Eine Glocke. Symbol für aktuelle Nachrichten. Ding dong.

Schulfunk

  1. Aktuelle Nachrichten
  2. Termine
  3. Elternbriefe
  4. Berichte
  5. Schulfunk
  6. Schulchor

Schulfunk Nr. 65 aus der Grundschule Kredenbach

Hallo!

Hier ist der Schulfunk der Grundschule Kredenbach. Heute sind es zum vierten Mal wir von der Klasse 2b. Am Mikrofon sind diesmal:   

Nils, Sebastian, Arthur, Robert, Eva, Kevin, Amina M., Jan und Thirza.

Die Klasse 1a hat in ihrem Klassenrat ein großes Problem angesprochen, welches alle Kinder betrifft: Nach der Pause gibt es immer ein großes Gedrängel und Geschubse an der Eingangstür und im Flur. Bitte achtet darauf langsam ins Schulgebäude zu gehen und nicht zu rennen, damit sich niemand verletzt.

Heute ist ein besonderer Tag: Weiberfastnacht! Manche sagen dazu auch Weiberfasching, Altweiberfasching, Altweiberfastnacht oder einfach Altweiber.

Wusstest du schon, dass man
- in Köln diesen besonderen Donnerstag Wieverfastelovend nennt,
- in Aachen Fettdonnerstag,
- in Koblenz Schwerdonnerstag
- und im Schwäbischen Weiberfaasnet?

Gemeint ist aber mit allen Begriffen der Donnerstag vor dem Aschermittwoch und damit beginnt dann auch der Straßenkarneval, während es vorher nur Sitzungskarneval gibt.

Im gesamten Rheinland gilt Weiberfastnacht als inoffizieller Feiertag, an den meisten Arbeitsplätzen wird ab mittags nicht mehr gearbeitet. Die Feiern beginnen meist um 11:11 Uhr. Im Unterschied zum Rosenmontag und den anderen Tagen gibt es in der Regel an Weiberfastnacht keine Umzüge, es wird kostümiert in den Kneipen und auf den Straßen gefeiert.

Es ist an diesem Tag Brauch, dass Frauen den Männern die Krawatte als Symbol der männlichen Macht abschneiden. So laufen die Männer nur noch mit einem Krawattenstumpf herum, wofür sie mit einem Bützchen (Küsschen) entschädigt werden.

An unserer Schule ist es seit einigen Jahren Brauch, dass wir an Altweiber verkleidet in die Schule kommen und gemeinsam eine Polonaise durch das Schulgebäude machen. Ihr werdet schon mitbekommen, wann diese startet. Wartet nur einmal ab!

Leider war es in den letzten Jahren so, dass manche Kinder es lustig fanden, andere einfach mit Filzstift zu bemalen. Das ist aber nicht lustig, deshalb lasst es bitte.

Wie ihr wisst, dürft ihr euch in der großen Pause Spiele aus der Spielekiste holen, die die Viertklässler für euch bereitstellen. Bitte achtet darauf, dass dies nicht ein großes Gedrängel wird. Es sind genügend Spiele vorhanden, so dass es nett und höflich ist, wenn du dich nicht gleich darauf stürzt. Die Erstklässler schaffen das mit dem Warten schon super. Da können die Größeren ruhig mal schauen, wie es geht.

Schon oft haben wir ein Motto des Monats gehabt, welches uns hilft, uns in der Schule wohl zu fühlen und nett miteinander umzugehen. Für den März heißt unser Motto: „BITTE und DANKE sagen!“.

Am Montag ist Rosenmontag. Da gibt es in vielen Städten Faschingsumzüge. Damit du dort auch hingehen, Karneval feiern oder einfach mal zuhause in Ruhe spielen kannst haben wir am kommenden MONTAG keine Schule sondern einen beweglichen Ferientag. Die OGS findet aber statt.

Und nun der Witz der Woche:

Kommt ein überfüllter Bus angefahren. Fragt der Jeck den Busfahrer: „Bist du voll?“ Sagt der Busfahrer: “Siehst du doch!“ Sagt der Jeck: „Dann pass auf, dass die Polizei dich nicht erwischt!“

Das war der Schulfunk am 27. Februar 2014.

Tschüss!

 

 

… und jetzt geht´s los!!!  (... mit der Polonaise)

Ein Baum. Symbol für die Grundschule im Grünen